Alles richtig machen zu wollen ist oft falsch

Viele fragen sich, was ist richtig um einen zweiten Coronalockdown zu verhindern.

Manche erwarten eine einheitliche Regelung. Das hört sich gut an, wäre aber völlig ungerecht, weil die Gebiete, die geringe Infektionen haben, sich genauso einschränken müssten wie Gebiete, die mit hohen Infektionszahlen zu kämpfen haben.

Wenn man differenziert vorgeht, muss abgewogen werden, für welche Ebene (Bundesland, Landkreis, Ort, Bezirk) gelten die Maßnahmen, ab wann und wie lange.

Es ist zu beobachten, dass die Verantwortlichen täglich dazulernen, weil durch Studien das Virus immer mehr verstanden wird und die Maßnahmen daraufhin angepasst werden können.

Für mich ist das ein sehr gutes Beispiel, dass Regeln nichts Absolutes darstellen, sondern Regeln einem Zweck oder Ziel dienen. Der Zweck und das Ziel sind absolut zu sehen, daraus sind Regeln abzuleiten, die die besondere Situation berücksichtigen. Im Extremfall können diese Regeln sehr unterschiedlich ausfallen und dabei trotzdem alle richtig sein.

Das fordert ein gewissen Maß an Denkvermögen all derjenigen, die Regeln festzulegen haben, genauso wie derjenigen, die die Regeln einzuhalten haben. Nicht immer einfach, aber vom Ergebnis her das Beste.

Wir wünschen allen Gottes Segen, Kraft und Geduld bei all den aktuellen Herausforderungen

Perfektion zerstört Vollkommenheit

Der heutige Spruch ist schwieriger als anfangs gedacht, aber Angelika liefert folgende passende Beispiele:

– Ein Kind ist vollkommen gesund, spielt und lacht, aber wer erwartet ein perfektes Kind zu haben, wird trotzdem nicht große Freunde an dem Kind haben.

– Ein vollkommen schöner Urlaubstag geht zu Ende, wer jedoch einen perfekten Urlaubstag im Hinterkopf hat, kann mäkeln, dass der Weg zum Strand doch ein paar Meter zu weit war, dass die Sonne doch etwas zu heiß war…

Perfektion zielt auf eine ideale Welt, in der es nichts, aber auch gar nichts von niemandem etwas auszusetzen gibt. Das ist irreal und führt zwangsläufig zu Frustration und Enttäuschung und zerstört, was an Gutem bereits existiert.

Unsere Mitmenschen sind alle vollkommene Menschen, trotzdem sie teilweise extrem unterschiedlich sind. Es gilt Menschen anzunehmen, wie sie sind, sich auch darüber zu freuen, dass sie ganz anders sind als man selbst. Das Gute findet man überall, bei Menschen mit ihren Schwächen, in Situationen, die auch unangenehm sein können. Jesus verwendet „vollkommen“ in der Bergpredigt im Zusammenhang mit der Feindesliebe.

Es lohnt sich über den schwierigen Begriff „vollkommen“ nachzudenken.

Dankbar für EntTäuschungen

Wir freuen uns und sind dankbar, wenn wir ein glückliches und harmonisches Leben führen können. Wir wissen jedoch, dass dies nicht immer möglich ist und das ist gut. Nicht alles, was wir uns wünschen, ist gut für uns und so ist eine Enttäuschung auch das Ende einer Täuschung, worüber sich jeder freuen wird, der nicht mit allen Mitteln versucht, immer glücklich und gut drauf zu sein, sondern der ein Leben mit einer stabilen Basis führen möchte, zu dem zwingend Korrekturen gehören. Veränderungen geschehen besser und schneller durch Enttäuschungen als durch rationale Überlegungen. Diese grundsätzliche Aussage findet jeder in seinem Leben bestätigt (Bsp. abnehmen, mehr Sport treiben…) Wir kommen uns selbst näher, wenn wir nicht nur unsere Erfolge schätzen, sondern ganz besonders auch mit unseren Enttäuschungen und Misserfolgen bewusst umgehen. Der christliche Glaube gründet sich gerade auf den Umgang (Vergebung statt Verdrängung) mit Misserfolgen. „Wem viel vergeben wurde, der liebt auch viel“ frei nach Luk. 7,47 Wir wünschen allen neben der Freude an Erfolgen ganz besonders auch die Freude an allen Enttäuschungen und Misserfolgen.10

Denken ist schwer, deshalb urteilen die Meisten

Das Foto zeigt eine Darstellung aus dem neu eröffneten Museum der Illusionen in Stuttgart und macht mit dem Betrachter zwangsläufig einen Test. Bei schneller Betrachtung ist klar, dass der untere Kreisausschnitt länger als der obere ist, wer jedoch denkt, es könnte auch anders sein und sich die Zeit nimmt, den an der Wand befindlichen Kreisausschnitt über beide Kreisausschnitte zu legen, wird erkennen, dass beide Kreisausschnitte absolut gleich groß sind. Das unterstreicht die Aussage des Psychiaters C. G. Jung, dass das Urteilen deutlich weniger Anstrengung braucht als das Denken. Diese Tatsache nutzen heute Präsidenten, Politiker und viele andere schamlos aus … Besonders auffallend sind Einzelne, sogenannte Querdenker – quer ja, aber selbständig denken eher weniger! Paulus schreibt (Phil. 4, 8): „Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert…dem denket nach! In dieser Zeit sind gute Gedanken besonders bedeutsam, sie stärken die Freude am Leben und am christlichen Glauben und vermeiden manches schnelle falsche Urteil. Wir wünschen allen viele gute Gedanken