Sprich lieber mit dem Hirten!!!

Das Sprichwort tut vielen engagierten und hingebungsvollen Mitgliedern von Kirchengemeinden unrecht, die sich meist im Stillen für andere Menschen liebevoll einsetzen. Wer jedoch die Tiefe der Gnade und Barmherzigkeit Gottes erfahren möchte, ist auf den Hirten angewiesen, der von sich sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ (Joh. 14, 6) Die Herde hat die Aufgabe, Licht und Salz zu sein in der Welt, aber die Herde ist nicht „Weg, Wahrheit und Leben“, weil in der Herde ausnahmslos fehlerhafte, sündige Menschen sind. Hinzu kommt, dass in der Herde notwendigen Organisationsstrukturen Menschen Macht verleihen. Ein Sprichwort sagt, „Gib einem Menschen Macht und du erkennst seinen wahren Charakter“. Auch das gehört zur Herde, dass es manchmal zu schmerzhaften Erkenntnissen bei diesem Thema kommt. Das unterstreicht umso mehr die Aufforderung „sprich lieber mit dem Hirten“. Die direkte Kommunikation, die direkte Verbindung zu Gott im Alltag ist ein besonderes Privileg. Es lohnt sich, in Zeiten, in der der Kontakt zur Herde eingeschränkt ist, sich darauf neu zu besinnen.

Allein Vertrauen zählt

Weil das Misstrauen untereinander wächst, sichert man sich mehr und mehr über Verträge ab, häufig gleich mit einem Vertragsbestandteil, was passiert, wenn der Vertrag nicht eingehalten wird. Und doch weiß jeder, in den selbst umfangreichsten, von einer Schar Juristen ausgehandelten Verträgen gibt es Lücken, die mit cleveren Juristen ausgenutzt werden können. In solch einer Stimmung ist es wichtig, sich den heutigen Spruch eines superreichen Industriellen bewusst zu machen. Was wirklich zählt, ist VERTRAUEN. Mit Menschen, denen man vertrauen kann, sind Vereinbarungen unkompliziert. Politiker, denen man vertraut, werden gewählt, in Aktien von Gesellschaften, denen man vertraut, wird investiert. Auch das Verhältnis zu Gott wird exklusiv vom Vertrauen geprägt, keine Mitgliedschaft in einer Kirche (eine Art von Vertrag), kein Leistungskatalog (wenn ich dies alles tue, dann …) kann fehlendes Gottvertrauen ersetzen. Was sich für den ein oder anderen schlimm anhört, ist für viele die beste Nachricht, die es gibt. Es ist das Evangelium, das unkompliziert und einfach für jeden ist, der so, wie er ist, zu Gott kommt und seine Gnade und Barmherzigkeit annimmt und darin lebt.

Dankbarkeit zeigt sich in Hingabe

Es gibt Menschen, die tun sich extrem schwer mit Geschenken. Mag sein, dass sie sich generell schwer tun mit positiven Gefühlen, vielleicht aber schwingt sogar Angst mit, dass sie bei Dankbarkeit einen Teil der Kontrolle über sich selbst verlieren oder dies gar nicht als Geschenk gedacht ist, sondern eine Gegenleistungen erwartet wird. Dankbarkeit aus dem Inneren heraus ist eng mit Hingabe verknüpft und hat zur Folge, dass Denken, Handeln und Fühlen nicht nur durch Logik und Verstand gesteuert werden. Nachdem Martin Luther die Besonderheit der Gnade Gottes kapiert hatte, hatte er (fast) jegliche Selbstkontrolle aufgegeben. Die Folge war ein fröhliches, positiv orientiertes und engagiertes Leben, das ihn bis zur Selbstaufgabe führte, „Hier stehe ich, ich kann nicht anders!“ Gottes Erwartung ist ganz simpel. Eine natürliche Dankbarkeit auf seine Gnade gegenüber uns unberechenbaren Menschen. Diese natürliche Dankbarkeit, die sich in der Hingabe zeigt, kommt aus ohne MUSS oder schwäbisch „I sott“ (ich sollte). Wir sagen heute dazu, es passiert das, was passiert, wenn jemand von etwas ergriffen ist. Dieses ergriffen SEIN gründet auf die lebendige und verwegene Zuversicht auf Gottes Gnade. Diese Zuversicht wünschen wir allen.

Wer glauben will, wird glauben…

Karfreitag und Ostern sind vorbei. Daran zu glauben, dass Jesus am Kreuz gestorben ist, ist für viele kein Problem. Fundamental im christlichen Glauben ist jedoch, dass Jesus tatsächlich auferstanden ist. Hierin scheiden sich die Geister und Paulus bringt es auf den Punkt: „Wenn aber Christus nicht von den Toten auferweckt wurde, ist euer Glaube nichts als Selbstbetrug, und ihr seid auch von eurer Schuld nicht frei.“ 1. Kor. 15, 17 Nachdenklich macht mich immer noch ein Satz aus einer Osterausgabe der Süddeutschen Zeitung: „Wenn der Satz „Jesus lebt“ geglaubt würde, müssten den Christen eigentlich Flügel wachsen, die Gemeinden müssten vor Kraft strotzen, ihre begeisterten Mitglieder müssten an Ostern durch die Straßen rennen und jedem ins Ohr brüllen: „Gott lebt! Wirklich, er lebt!“ Stattdessen stehen sie mit allen anderen im Stau auf der Autobahn“ Der christliche Glaube lebt von der Freiheit der Entscheidung jedes Einzelnen, will ich glauben, dass Jesus von den Toten tatsächlich auferstanden ist und damit meine Schuld getilgt hat? Wer diese Entscheidung getroffen hat, wird für sich unendlich viele Beweise finden, die dieses Vertrauen stark macht und den Alltag nachhaltig prägt. (Fortsetzung folgt)