
Langsamer, bewusster, besinnlicher

Der heutige Spruch spricht mich an, ohne dass ich sagen kann, ich habe ihn „im Griff“, aber vielleicht führt genau dies zum wesentlichen dieser Aussage.
Besitzen, besser verwalten kann man nur Dinge, Menschen kann man nicht besitzen oder verwalten, einige sehen das leider nicht so, was in einer Katastrophe endet.
Menschen gegenüber bleibt nur das Sehnen nach Gemeinschaft, einem Miteinander und nach Nähe.
Menschliche Beziehungen können auch nicht festgeschrieben werden, sondern müssen gelebt werden. Beziehungen entwickeln sich weiter oder entwickeln sich zurück. Entscheidend für die Entwicklung von Beziehungen ist, wie sehr mein Sehnen immer wieder in Erfüllung geht bzw. wie ich gelernt habe mit nicht erfüllten Sehnsüchten umzugehen.
Diese Gedanken lassen sich ganz einfach auf den christlichen Glauben übertragen, weil es ein Beziehungsglaube ist, kein Erkenntnisglaube, in dem ich mein Wissen als meinen Besitz betrachten könnte, auch nicht ein Leistungsglaube, aus dem ich einen Anspruch ableiten könnte.
Da bleibt uns nur, unser Leben in Verbindung mit Gott zu gestalten.
Das Foto unserer heutigen Spruchkarte entstand während unserer Elbradtour 2020. Es sind interessante und faszinierende Wegweiser zu tollen Zielen, jedoch sie helfen keinem, der unterwegs ist und wissen will, welchen Weg er an dieser Weggabelung einschlagen soll. Dafür gibt es kleine, weniger spektakuläre Hinweisschilder. Diese zeigen dann den richtigen Weg, aber gehen muss ich immer alleine, der Wegweiser steht felsenfest weiterhin an seiner Stelle.
Influencer haben heute Hochkonjunktur. Aus sicherer Distanz anderen sagen, was der einzig richtige Weg ist! Als Missionsmodell ist diese Methode schon lange in vielen Kirchen zu beobachten.
Wenn ich einen vertrauenswürdigen Guide habe, sind Wegweiser überflüssig. Ein Guide kennt den Weg und, ganz entscheidend, er begleitet mich und steht – nicht nur für Fragen zu dem Weg – immer an meiner Seite. Nachfolge ist das Wesen des christlichen Glaubens, gemeinsam mit Jesus das Leben gestalten, sich von IHM ansprechen lassen und mit IHM sprechen.
Deshalb: Auf dem Weg SEIN mit IHM zum Ziel ist das Ziel.
In unserer technisierten Welt reicht unser Name nicht mehr aus, wir brauchen je nach Anlass unsere Personalnummer, unsere Reisepassnummer, unsere Identifikationsnummer beim Finanzamt, unser Aktenzeichen bei der Grundsteuer – alles am besten auf einer Chipkarte, meinen Account in den sozialen Medien. In diesem Umfeld wird man leicht reduziert auf den Angestellten, den Staatsbürger, den Steuerpflichtigen, das Mitglied der Krankenkasse, den User und Follower in WhatsApp, auf Instagram…
Mensch WERDEN und Mensch SEIN ist heute eminent wichtig. Rauskommen aus diesen spezifischen Tunneln, wieder den Boden unter den Füßen spüren, den Wind, der einem ins Gesicht bläst, die Liebe spüren, die andere mir zeigen; ebenso die Liebe zeigen, die ich für andere spüre.
Lernen mit schwierigen Alltagssituationen umzugehen, lernen mit Erfolg und/oder eigenem Versagen umzugehen.
Lernen, immer intensiver gemeinsam mit Gott durch den Alltag und das ganze Leben zu gehen. Mach‘s wie Gott, werde Mensch, ein wertvoller Gedanke, bei Gott geht es von oben nach unten, bei uns Menschen von unten nach oben
Der heutige Spruch sagt klar, Erfahrung und Lebensreife hängen nicht von den Umständen ab, sondern was ich aus den Umständen mache, d. h. es liegt an mir selbst, was ich aus den Situationen mache, in die ich gewollt oder ungewollt gekommen bin.
In dem bekannten Psalm 23: „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln“ heißt es: „und ob ich schon wanderte im finsteren Tal fürchte ich kein Unglück, … dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde…“. Die dunklen Täler und leider auch Feinde gehören zum Leben dazu, erst sie lassen den Menschen reifen zu festen Persönlichkeiten. Es ist schön, eine behütete Kindheit zu haben oder gehabt zu haben, aber Kinder, denen alle Hindernisse aus dem Weg räumt werden, tun sich später im Leben deutlich schwerer als Kindern, die schon früh erleben mussten, dass das Leben „kein Ponyhof“ ist.
So ist auch Gott. Er erspart uns nicht dunkle Täler und Konflikte, vielleicht stellt er uns sogar manchmal in solche, damit wir in einen besonderen Reifeprozess gelangen. In meinem Leben gab es einige dunkle Täler und Konflikte, im Nachhinein möchte ich jedoch keine dieser Krisen missen, haben sie mich doch zu dem Menschen gemacht, der ich heute bin. Wir wünschen allen Gottes Segen und seinen Beistand auf all unseren Wegen.
In einem Lied heißt es: „Solang du in dir selber nicht zu Hause bist, bist du nirgendwo zu Haus…“,
verbunden mit dem heutigen Spruch könnte es auch heißen: „Solang du in dir selber nicht zu Hause bist, sind alle Aktivitäten ein Fass ohne Boden…“ oder noch weiter ausgeholt,
„Solang du in dir selber nicht zu Hause bist, bist du auch im Reich Gottes nicht wirklich zu Hause!“
Zu dem Thema macht Jesus zwei grundsätzliche Aussagen in Matth. 22, 36-40: „Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst!“ Das heißt nichts anderes als „du kannst nur andere Menschen lieben, wenn du bei dir selbst zu Hause bist“,
und „Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen, ganzer Seele und ganzem Gemüt“! Je mehr mein Leben stimmig, umso lebendiger ist die Beziehung zu Gott.
Wie fundamental diese Aussagen Jesu im christlichen Glauben sind, macht er abschließend deutlich: „In diesen beiden Geboten ist alles zusammengefasst, was das Gesetz und die Propheten fordern.«
Wir wünschen allen Gottes Segen auf diesem lebenslangen Weg zu sich selbst und unserer himmlischen Heimat.