Werden braucht Geduld

Ein Spruch, der die heutige Grundhaltung vieler gut illustriert: „Bei einer Frau dauert die Schwangerschaft neun Monate, bei neun Frauen muss das in einem Monat möglich sein!“

Ständig muss optimiert werden, schneller, höher, weiter… Das ist das Wesensmerkmal unserer technisierten Welt. Es ist zu beobachten, dass sich dies auch schon in Bereiche unseres Lebens eingeschlichen hat.

Unser Pfirsichbaum macht deutlich, was Dietrich Bonhoeffer in seinem Spruch meint. Ich muss im Frühjahr geduldig sein, bis die Äste Fruchttriebe setzen, erst dann kann ich entscheiden, welche Äste an welcher Stelle geschnitten werden sollen. Eine Zeit später gibt es eine wunderschöne Pfirsichblüte und ich hoffe, es gibt warme Tage, an denen die Bienen fliegen, um die Blüten zu bestäuben. Anschließend sieht man, wie die befruchteten Blüten sich über Wochen zu einer Frucht entwickeln – und wieder hoffe ich, dass es genügend Sonnenschein gibt, damit sie gut reifen können. Nicht alle werden zeitgleich reif, so ist auch bei der Ernte Geduld gefragt. Fazit: während der meisten Zeit beim Wachstum muss ich mich in Geduld üben. Das, was in der Natur gilt, gilt auch für den Mensch, die Liebe und den Glauben, alles braucht seine Zeit und damit viel Geduld. Doch es lohnt sich, wenn man auf das Ergebnis achtet.

Liebe heißt, mit Unvollkommenheit leben können

Liebende hängen gern gravierte Schlösser an Brückengeländer und werfen dann den Schlüssel in den Fluss als Zeichen ihrer ewigen Liebe. Eine schöne Zeremonie, ob dies dauerhaft gelingt, entscheidet sich an ganz anderer Stelle. Solange man verliebt ist und sich im 7. Himmel fühlt, wird vieles nicht wahrgenommen. Wenn nach dem Verliebtsein immer mehr Eigenschaften zum Vorschein kommen, ist aktive Liebe gefordert. Dann wechselt die Kraft, die einem bisher einfach zugeflogen ist und beflügelt hat, in Kraft, die man plötzlich aufbringen muss, um diese Beziehung weiter aufrecht erhalten zu können. Mit der eigenen Unvollkommenheit umzugehen, ist schon schwer, aber mit der Unvollkommenheit des Anderen umzugehen, ist noch anspruchsvoller. Im Gegensatz zu mir selbst kann ich beim Anderen nichts ändern, mir bleibt zu versuchen, ihn in all seiner Unvollkommenheit mehr und mehr anzunehmen und zu lieben. An dem Punkt wird deutlich, was Liebe bedeutet, und damit auch die Liebe Gottes zu uns unvollkommenen Menschen. Es hilft manchem Gläubigen in seinen Bemühungen, dass die Liebe zu Gott, die Liebe zum Mitmenschen und die Liebe zu sich selbst den Kern des christlichen Glaubens darstellen.

Der Weg zum Ziel ist das Ziel

Dieser Fahrradtunnel unter dem Lienzer Bahnhof ist Teil des Drauradwegs. Die Drau entspringt in der Nähe von Toblach (Italien), fließt durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn, wo sie nach 749 km in die Donau mündet.

Unser Ziel beim Radeln ist immer, eine schöne Landschaft ohne große Steigungen genießen zu können, und so sind wir nur ca. 300 km von Toblach bis Lavamünd geradelt. Beim nächsten Mal wird es ein anderer Radweg werden, aber mit demselben Ziel.

So wie im Urlaub läuft es im Leben oftmals nicht. Die einmal eingeschlagenen Wege werden immer bestimmender und oft vergisst man, was eigentlich einmal das Ziel war.

Es lohnt sich Gedanken zu machen, was das Ziel war. Ist es heute noch mein Ziel, wenn ja, muss ich etwas ändern, damit die aktuellen Wege wieder zielführend sind, wenn nein, was hat sich geändert, was ist mein Ziel heute?

Für Gläubige heißt das auch, wie stark hat der Glaube anfangs mein Lebensziel geprägt, hat sich da etwas geändert, wenn ja, ist es gut so wie es heute ist?

Manche meinen, „der Weg ist das Ziel“, andere streichen den Artikel, dann heißt es nur noch „Weg ist das Ziel“ ich meine, „der Weg zum Ziel ist das Ziel“.