Zukunft, Zukunft, Zukunft…

Das Thema „Zukunft“ ist am Anfang eines Jahres immer präsent, dieses Jahr ist es besonders dominant. Wie die Zukunft gesehen wird, hängt auch davon ab, wie weit der Horizont reicht, bis zur nächsten Message auf dem Handy, bis zum nächsten Urlaub, bis zum nächsten Karriereschritt, bis zur nächsten Änderung des Familienstands, bis zum Ruhestand oder darüber hinaus? Unabhängig vom eigenen Horizont ist wichtig zu wissen, wo stehe ich gerade, wie ist die Beschaffenheit des Grunds, auf dem ich stehe und in welcher Umgebung befinde ich mich dabei. Für diejenigen, die nur in die Weite schauen, besteht die Gefahr, dass sie über ganz alltägliche Steine stolpern oder ganz ins Straucheln kommen. Diejenigen, für die nur auf das Hier und Jetzt zählt, fehlt meist eine ernstzunehmende Perspektive in ihrem Leben. Wenn beides miteinander verbunden wird, ergibt das einen Weg, der sinnvoll und gangbar ist. Wir wünschen allen Gottes Segen mit diesen Gedanken.

Prüfet alles und behaltet das Gute

Jedes neue Jahr bringt Veränderungen mit sich, manche sind vorher bekannt und man kann sich darauf einstellen, andere kommen unvorhergesehen. Ob ich mich darauf vorbereiten kann oder nur reagieren möglich ist, beides erfordert Veränderungsbereitschaft, d.h. bisher Gewohntes anders zu machen oder ganz aufzugeben, um mich auf Neues einzulassen. Gut ist es, wenn sich nicht alles verändert, sondern Gewohntes in der veränderten Situation weiter bestehen kann. Die Jahreslosung der christlichen Kirchen lautet für 2025: „Prüfet alles und behaltet das Gute“ (1. Thess. 5,21). Diese Losung beinhaltet die prüfende Betrachtung von allem um uns herum, um sich frühzeitig durch Veränderungen darauf einzustellen, aber auch durch die prüfende Betrachtung zu erkennen, was sich bewährt hat und an was es sich festzuhalten lohnt. In diesem Sinne wünschen wir allen Gottes reichen Segen und Beistand auf allen Wegen für das Jahr 2025.

Zuhause ist…

Ein Haus wird gebaut, aber ein Zuhause wird geformt. Hazrat Inayat Khan Die Weihnachtstage sind vorbei und viele haben in ihrem Zuhause mit ihren Familien schöne Stunden mit gutem Essen verbringen können. Es ist ein großes Privileg, so Weihnachten feiern zu können. Sehr viele Menschen leben in den Trümmern ihrer Existenz oder sind auf der Flucht und schaffen für sich selbst und ihre Kinder unter erbärmlichen Umständen ein kleines Zuhause, einen Platz, an dem sie sich angenommen fühlen können und der ihnen etwas Sicherheit gibt. Wir sind sehr dankbar für unser Zuhause, das wir haben, und wollen es auch weiterhin genießen, aber wir wollen die vielen Menschen nicht vergessen, die dieses Privileg nicht haben.

Frohe und besinnliche Weihnachtstage

Wir haben mit unseren beiden Enkelkindern sehr große Freude. Sie lächeln einen an, was einen tief berührt, und sie strahlen, wenn man sich mit ihnen beschäftigt. Kinder sind ein besonderes Geschenk. Unter diesem Eindruck sehen wir dieses Mal Weihnachten, Gott kommt durch seinen Sohn nicht nur in unsere Welt, er kommt als kleines freudiges Kind zu uns Menschen. Was für ein Geschenk hat Gott uns damit gemacht, was für eine unbändige Freude strahlt uns da entgegen. In diesem Sinne wünschen wir frohe und besinnliche Weihnachtstage.

Durch Christus wird die Welt heller

Wenn es dunkel ist, kann man das Licht an machen, die Heizung aufdrehen, auch Kerzen anzünden, all das vertreibt die Dunkelheit und wärmt. Doch, wenn die Sonne scheint, blüht die Schöpfung richtig auf. Der Mensch, die Krone der Schöpfung, sieht zudem seine Umgebung im vollen Farbspektrum klar und deutlich. Christus erhellt nicht nur das Leben einzelner Menschen, sondern ermöglicht eine besondere Sicht auf die Umgebung und die ganze Welt. Die dunklen Stellen werden dabei nicht ausgeblendet, aber neben den vielen farbenfrohen und positiven sichtbaren eigenen Erlebnissen und Erlebnissen anderer überwiegt das Positive im Leben und der Blick auf die Welt. Gott sei von Herzen Dank für diese Sichtweise.

Licht SEIN

Es gibt Menschen, die meinen die ganze Welt „erleuchten“ zu müssen. Sie sind oft innerlich geladen und geben sich so, wie wenn sie die Energie der Sonne hätten und auch alles um sie drehen würde. Die Dunkelheit in der Welt wird nicht durch selbsternannte Weltverbesserer verändert, aber durch viele kleine Lichter wird es an vielen Orten heller und wärmer. Franz von Assisi ist ein leuchtendes Beispiel, wie sein Lebenslicht bis heute strahlt für Menschen, die sich für ihn und sein Leben interessieren. Licht gibt Orientierung und spendet Wärme, beides wird dringend benötigt. Es sind die kleinen Gesten und Aufmerksamkeiten, die Menschen zum Strahlen bringen. Noch schöner ist, wenn andere durch mich ermuntert werden ihr Licht (stärker) leuchten zu lassen. Wir wünschen allen Gottes reichen Segen mit diesen Gedanken.

Richtig Abschied nehmen können

Nach über 34 Jahren in dem Unternehmen habe ich gestern meinen Abschied gefeiert. Es gab sehr persönliche Worte über meinen Einsatz und tatsächlich hat mir meine Arbeit sehr viel Freude bereitet. Trotzdem tut der Abschied jetzt nicht weh, weil jetzt die richtige Zeit ist, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Vieles hat sich bisher der übrig gebliebenen Zeit unterordnen müssen, das soll jetzt anders werden, ruhiger und entspannter, so zumindest mein Plan. Richtig Zeit haben für das, was wirklich wichtig ist, Beziehungen pflegen, aber auch Zeit für sich selbst. Reinhard Mey beschreibt es in einem Lied sehr schön: „Ich liebe das Ende der Saison“ – alles bewusster erleben. In Prediger 3 heißt es: „Alles hat seine Zeit… Ich sah die Arbeit, die Gott den Menschen gegeben hat, dass sie sich damit plagen. Er hat alles schön gemacht zu seiner Zeit, auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt; nur dass der Mensch nicht ergründen kann das Werk, das Gott tut, weder Anfang noch Ende. Da merkte ich, dass es nichts Besseres dabei gibt als fröhlich sein und sich gütlich tun in seinem Leben. Denn ein jeder Mensch, der da isst und trinkt und hat guten Mut bei all seinem Mühen, das ist eine Gabe Gottes.“ Die Bibel soll auch an dem Punkt uneingeschränkt für mein Leben gelten.

Anders-DENKENDE bringen mich weiter

Dieser Spruch von Voltaire spricht mich stark an: „Ich teile ihre Meinung nicht…“, aber trotzdem setzt er alles daran, dass er sie sagen darf. Aktuell fühlt man in Diskussionen und Debatten genau das Gegenteil. Wer eine andere Meinung hat, ist ein Feind, am besten keinerlei Berührungspunkte mit solch gefährlichen Gedanken. Wenn andere Meinungen als gefährlich angesehen werden, sind sie wahrscheinlich für denjenigen auch gefährlich, weil was er als seine Meinung ansieht, er mehr oder wenige blind übernommen hat und in jeder Diskussion untergehen würde. Derweil ist die Auseinandersetzung mit wirklich Anders-DENKENDEN extrem wichtig für einen selbst. Andersdenkende fordern mich heraus zum Reflektieren über die eigene Position, bestehende Unschärfen können präzisiert werden, ganz neue Gedanken können entstehen oder Inhalte des Anders-DENKENDEN bringen mich weiter. Was für das Leben gilt, gilt auch für den Glauben. Paulus schreibt: „Prüfet alles und das Beste behaltet!“. Jeder Anders-GLAUBENDE bringt mich in meinem persönlichen Glauben weiter. Wir wünschen allen Gottes Segen mit diesen Gedanken.

Die Besonderheiten im Anderssein entdecken

Es gibt viele Menschen, die andere reflexartig danach beurteilen, ob sie ihren Vorstellungen entsprechen oder nicht. Sie machen sich nicht die Mühe, sich mit anderen Menschen zu beschäftigen, geschweige denn zu versuchen, ihr Anderssein zu verstehen. Eckhard von Hirschhausen erzählt dazu eine treffende Geschichte von einem Pinguin im Zoo, den er wegen seines wackeligen Laufens bemitleidet. Als er dann jedoch im Wasser war, war er in seinem Element und schwamm graziös und schnell hin und her. Und anfangs dachte er „Fehlkonstruktion“. Seine Schlussfolgerung daraus: Wie schnell fällt man Urteile und wie wichtig ist das Umfeld, damit das, was man gut kann, überhaupt zum Tragen kommt. Gott ist ein Meister in der Vielfalt, jeder Mensch ist einzigartig und selbst Nebensächlichkeiten wie die Schneeflocken sind unterschiedlich. Wir wünschen allen Gottes Segen und ausreichend Zeit, um die Besonderheit in anderen Menschen zu entdecken. Link zum Piguinvideo

Nur wer sein Ziel kennt, findet seinen Weg

Gleich klar und deutlich vorneweg: „Wenn ich mein Ziel nicht kenne, helfen mir Wegweiser gar nichts.“ Wir erleben heute Mitmenschen, die wie Wegweiser wirken: „Du musst das ausprobieren“, „da musst du unbedingt hingehen“, „davon musst du absolut die Finger lassen, das ist ganz gefährlich“ … Wer nicht weiß, was er will, ist solchen „Wegweisern“ mehr oder weniger hilflos ausgeliefert. Was im Alltag gilt, gilt auch im Glauben. Es gibt so viele, die einem genau sagen, was Gottes (besser ihr eigner) Wille ist. Wer hier keine klare Grundausrichtung hat, kann leicht an seinem Glauben verzweifeln. Für mich sind die 4 Sola von Martin Luther eine einfache, aber ganz klare Ausrichtung: allein der Glaube, allein die Schrift, allein Christus und allein die Gnade. Wir wünschen allen für ihr Leben und Glauben klare Ziele zu haben, um daraus den eigenen Weg zu finden und freudig zu gehen.