
Angstfrei glauben…

Der Kern des christlichen Glaubens ist LIEBE. Jesu zeigt durch sein Leben und Sterben Gottes Liebe zu den Menschen und beschreibt als Reaktion darauf die Liebe des Menschen zu Gott, zu seinen Mitmenschen und zu sich selbst.
Der Spruch von Rousseau darauf übertragenen: Wer auf sein Herz hört, weiß nicht auf was er sich einlässt, noch weiß er, wie es enden wird.
Wer ahnt schon, wie sich aus einem spontanen freundlichen Gruß ein tiefgreifendes persönliches Gespräch entwickeln kann.
Wer weiß, was sich aus einer spontanen Hilfe in einer Notsituation entwickeln kann, wenn er sich entsprechend seiner Möglichkeiten einsetzt?
In Jesu Geschichte vom Weltgericht (Matth. 25) werden Menschen mit dieser Lebenseinstellung als Gottes Kinder bezeichnet. Das Besondere dabei ist, ihnen war es das alles gar nicht bewusst, es war für sie selbstverständlich, weil es von Herzen kam. Anscheinend waren sie auch nicht überfordert, sonst hätten sie sich schon deshalb daran erinnert.
Wir wünschen allen die Kraft und den Mut sich von der Liebe Gottes, der Liebe zu den Menschen und zu sich selbst mehr und mehr im Alltag leiten zu lassen.
Es ist keine Geschichte die Jesus in Lukas 7, 36-50 schildert, sondern es hat sich so ereignet. Jesus wurde von einem Pharisäer zum Essen eingeladen. Eine stadtbekannte Frau mit schlechtem Ruf hörte davon, schlich sich dazu. Mit ihren Tränen benetzte sie Jesu Füße, anschließend trocknete sie diese mit ihren Haaren und salbte die Füße mit einem äußerst kostbaren Parfümöl.
Der Pharisäer und Jesu Jünger betrachten dieses Ereignis ganz rational, für sie ist es eine absolut unbegreifliche Handlung, deshalb würden sie so etwas nie und nimmer tun.
„Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau“, so eine Aussage von Martin Walser. Wer kreativ ist, probiert manches spontan aus, was für einen selbst nicht immer erklär-/begreifbar ist und entwickelt sich so weiter.
Jesus bringt es in den Zusammenhang mit Liebe. Wer liebt wir hin und wieder etwas tun, was man selbst manchmal nicht oder schwer begreifen kann. Irgendetwas drängt einen von Innen heraus, dem man nachgibt und das man umsetzt.
Dadurch entwickelt sich der Mensch im Mensch SEIN weiter.
Wir wünschen allen Gottes Segen mit diesen Gedanken.
Immer mehr hört man das Schlagwort „Cancel Culture“. Folgende Definition fand ich dazu im Internet: „Cancel Culture“ bezeichnet den Versuch, ein vermeintliches Fehlverhalten, beleidigende oder diskriminierende Aussagen oder Handlungen – häufig von Prominenten – öffentlich zu ächten. Es wird zu einem generellen Boykott dieser Personen aufgerufen.
Das Thema ist nicht neu, im religiösen Umfeld gibt es solche Ausgrenzungen schon jahrhundertelang, so wurden Personen als Ketzer, Hexen… gebrandmarkt. Heute brandmarken sektiererische Gruppen, die für sich in Anspruch nehmen, exklusiv die Wahrheit zu kennen, Andersdenkende einfach als Abgefallene, was ähnliche Auswirkungen hat.
Dabei ruft Paulus (1. Thess. 5,21) ausdrücklich dazu auf, sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen, um zu entdecken, ob etwas Gutes darin genutzt werden kann, das mich in meinem Glaubensleben weiterbringt. Das ist meist etwas Anstrengenderes, aber nichts Gefährliches für jemand, dessen Glauben fest auf Christus gegründet ist, der allein der Weg, die Wahrheit und das Leben ist, und wer ein gesundes Urteilsvermögen besitzt.
Wir wünschen allen Gottes Segen bei mit diesen Gedanken.