Selbstliebe…

Blaise Pascal, der französische Mathematiker, Physiker, Literat und Philosoph wurde vor ziemlich genau 400 Jahren geboren, seine Aussage ist heute aktueller denn je. Was wird heute täglich oder mehrmals täglich alles gepostet, nur um Aufmerksamkeit zu bekommen, als Hilferuf „mich gibt es, ich existiere“ … Was wäre, wenn es keinen auf der ganzen Welt interessieren würde, es auch nicht eine einzige Rückmeldung gäbe? Was würde das mit diesen Menschen machen? (Zwischenbemerkung: Ich meine nicht die Posts von vielen, mich selbst eingeschlossen, durch die man andere an besonderen Ereignissen teilhaben lässt – Urlaub, besondere Aktivität, besondere Feste… hier geht es um teilhaben lassen, nicht um Aufmerksamkeit.) Zurück zum eigentlichen Thema, Selbstliebe. Hierzu hat Jesus schon vor 2000 Jahren eine fundamentale Aussage gemacht: „Du sollst dem Herrn, deinem Gott, deine ganze Liebe schenken. Das betrifft dein ganzes Herz, deine ganze Seele und deine gesamte Verstandeskraft.‹ Das ist das bedeutendste und vorrangigste Gebot. Das zweite aber ist genauso wichtig: ›Du sollst deinen Mitmenschen lieben, so wie du dich selbst liebst!‹“ Matth. 22, 36-40 Lieben heißt teilen, sich verschenken an Gott und andere Menschen, weil ich mich selbst angenommen haben – selbst liebe -und von Gott geliebt weiß. 17

Überwundene Hindernisse schaffen Persönlichkeiten

Auf dem Foto ist Timo zu sehen, ein ganz feiner Mensch. Timo lebt in Namibia und ist dort in einem kleinen Dorf aufgewachsen. Er hat es geschafft heute in einer Lodge fest angestellt zu sein und ist mit Feuer und Flamme dabei. Er lebt nach wie vor in seinem Dorf und hat unsere Gruppe eingeladen, das Leben dort ein wenig kennenzulernen. Als Eltern will man es seinen Kindern so einfach wie möglich machen, ihren eigenen Weg im Leben zu finden. Jedoch ist vor Schulen zu beobachten, dass manche Eltern sich nicht nur bemühen ihren Kindern alle Steine, sondern auch alle Kieselsteinchen aus dem Weg zu räumen. Arme Kinder, sie werden vielleicht viel erreichen, aber sie werden wenig Erfahrung haben, wie man mit Hindernissen umzugehen hat, geschweige denn, dass Hindernisse notwendig sind, um zu Persönlichkeiten reifen zu können. Hindernisse sind wie Schleifsteine, die unabdingbar sind, damit wertvolle Diamanten entstehen. Auch Kinder Gottes müssen hin und wieder für ihre Charakterbildung durch finstere Täler wandern. So dürfen wir genießen, wenn gerade wenig Steine im Weg sind, und anderseits freuen, dass es auch Schleifsteine für jeden gibt.

Keine Angst vor Fehlern

Es gibt seit vielen Jahren die Sendung „Das perfekte Dinner“. Heute kann man manchmal bei Verliebten hören, es muss die perfekte Hochzeit werden; bei jungen Eltern meint man zu hören, es muss die perfekte Erziehung geben. Was, wenn es zwar eine schöne Hochzeit war, aber nicht perfekt, ganz zu schweigen, wenn die Kinder sich trotz „perfekter Erziehung“ von völlig gestressten Eltern nicht so entwickeln wie prognostiziert? Bei Perfektion schwingt automatisch die Angst vor Fehlern mit, d. h. weil es Perfektion nicht gibt, ist die Angst vor Fehlern ein ständiger Begleiter – ein trauriges Dasein. Im Christentum gehört der Umgang mit Fehlern zur „Kernkompetenz“, d. h. das ist der Kern des christlichen Glaubens. „Wirkliche Liebe ist frei von Angst. Ja, wenn Gottes vollkommene Liebe uns erfüllt, vertreibt sie sogar die Angst. Wer sich also fürchtet und vor der Strafe zittert, bei dem ist Gottes Liebe noch nicht zum Ziel gekommen.“ 1. Joh. 4, 18 Fehler benennen und bekennen führt zur Vergebung, d. h. Gottes Gnade direkt erfahren und damit seine unendliche Liebe zu uns Menschen. Ist das ein Aufruf zum Lotterleben? Nein, sondern ein Aufruf zu einem angstfreien Glauben

Vielfalt und Einheit brauchen einander

Der Wunsch nach Vielfalt oder nach Einheit ist verstärkt zu beobachten, sei es gesellschaftlich oder im religiösen Umfeld. Blaise Pascal macht klar, das eine geht nicht das andere. Wie immer, wenn es zwei gegensätzliche Merkmale gibt, ist ein Abwägen zwingend notwendig, das bedeutet immer eine gute Balance zu suchen und (aus) zu halten. Vielfalt braucht klare und akzeptierte Regeln, damit sind automatisch Grenzen gesetzt. Einheit braucht klare und akzeptierte Werte, auf denen unterschiedliche Überzeugungen ein Zuhause haben können. Beides sind Herausforderungen, denen sich manche nicht stellen. Die Einen posaunen kontinuierlich platte Slogans in die Welt, die Andern meinen, je mächtiger ein klares Feindbild, umso größer wird die Einheit. Zur Einheit in der Kirche sagt Jesu: „An eurer Liebe zueinander werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid.“ Joh. 13,35. Zur Vielfalt sagt Paulus: „Alles ist erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten.“ 1. Kor 10,23  Wir wünschen allen ein gutes Gespür und Gottes Segen in diesem tagtäglichen Balanceakt.

Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf

Es ist erschreckend und teilweise angsterregend, wenn Menschen sich absolut schrägen Ideen verschreiben. Die Frage stellt sich, wie kann es dazu kommen? Die Aufforderung von Leonardo da Vinci zeigt den Weg: Wer zur Quelle einer Information gehen kann, geht nicht zum Wassertopf, der für abgestandenes Wasser steht und zusätzlich alle möglichen Verunreinigungen und Zusätze angesammelt haben kann. Es ist bequem und spart eigenes Denken, wenn man statt dem Original gleich die Interpretationen und Deutungen liest. Mittlerweile ist der Anspruch noch weiter gestiegen, es muss zusätzlich noch in eine Geschichte eingepasst werden, dann kann es ja gar nicht verkehrt sein und man muss nicht irgendwie über den Wahrheitsgehalt nachdenken, mit absolut fatalen Folgen!! Leider ist das auch bei religiösen Themen zu beobachten, das Christentum nicht ausgeschlossen. Dabei ist es hier ganz klar, die Quelle der Offenbarung Gottes, insbesondere die höchste Offenbarung durch seinen Sohn Jesus Christus, finden wir in der Bibel. Gott sei Dank für dieses Geschenk!

Jesus ist tatsächlich auferstanden

Seit 2007 zu Karfreitag in der Süddeutschen Zeitung folgender Satz veröffentlicht wurde, lässt er mich nicht mehr los: „Wenn der Satz „Jesus lebt“ geglaubt würde, müssten den Christen eigentlich Flügel wachsen, die Gemeinden müssten vor Kraft strotzen, ihre begeisterten Mitglieder müssten an Ostern durch die Straßen rennen und jedem ins Ohr brüllen: „Gott lebt! Wirklich, er lebt!“ Stattdessen stehen sie mit allen anderen im Stau auf der Autobahn“ Für mich persönlich stand dieses Jahr an Ostern die Frage im Raum, wie sehr berührt mich Jesu Tod und seine Auferstehung wirklich – ist dies alles bekannt und rational schnell wieder abgehakt oder tut sich etwas in meinem Innersten? Es war für mich ein segensreiches Ostern, sich Zeit zu nehmen, Joh. 19 einmal ganz bewusst zu lesen und damit das Karfreitagsgeschehen nachzuerleben, in einem Auferstehungsgottesdienst zu hören, dass an Ostern der Geruch des Todes nicht durch edle Düfte übertüncht wurde, sondern dass Jesus tatsächlich auferstanden ist und lebt und bis heute den „Duft des Lebens“ verbreitet. Diese Gewissheit soll mir und uns allen im Alltag lange nachhallen.

Frohe und gesegnete Ostern

Dieses einfache und fundamentale Statement eines ganz großen Denkers fasziniert mich. Die unermessliche Größe und Dimension unseres Gottes erklären oder verstehen zu wollen, kann keinem Menschen gelingen. Je mehr ein Mensch weiß, umso mehr erkennt er, was er nicht weiß. Bedauernswert sind Menschen, für die immer alles ganz klar ist, die Gottes Handeln in allen Details verstehen und ihre „Erkenntnis“ lautstark und unaufgefordert kundtun.

Für mich ist es unbegreiflich, wie sehr Gott nicht nur uns Menschen liebt, sondern selbst die Liebe in Vollkommenheit ist.

Dass Jesus als Sohn Gottes als hilfloser Säugling zu uns auf die Welt kam, dass er sich 30 Jahr Zeit genommen hat, unter uns Menschen zu leben, den unterschiedlichsten Charakteren zu begegnen, sich für den Einzelnen und seine Geschichte zu interessieren und dafür Zeit gehabt hat, obwohl er den Auftrag hatte, die Welt zu erlösen, was er getan hat unter unmenschlichen Schmerzen und Qualen.

Es ist schön, dass es Tage gibt, an denen wir im Besonderen diesem unbegreiflichen Handeln Gottes durch seinen Sohn Jesus Christus gedenken können.

Wir wünschen allen besinnliche und frohe Ostern.

Link zu einem äußerst ansprechenden Karfreitagsgottesdienst!

 

Wem wenig vergeben wird, liebt auch wenig

Vor Jahren hat die Firma, in der ich arbeite, ein großes hochautomatisiertes Logistikzentrum gebaut. Zur Betreuung dieser Systeme wurden Mitarbeiter eingestellt, bevor das Logistikzentrum fertiggestellt war, damit sie bei der Inbetriebnahme der Fördertechnik und der Hochregalsysteme durch die Lieferanten mitarbeiten konnten (Inbetriebnahme heißt nichts anders wochenlang Einstellungen vornehmen und Fehler suchen und beheben). Mitarbeiter, die danach eingestellt wurden, fehlten diese tiefgreifenden Kenntnisse.

Im Leben liebt keiner Enttäuschungen, aber wenn es dann doch dazu kommt, hilft es, dies als persönlichen Reifeprozesse zu begreifen. Vielleicht entwickelt sich sogar eine tiefgreifende Veränderung, für die man das Leben lang dankbar ist.

So paradox es klingt, im christlichen Glauben ist es genauso. Keiner sehnt sich nach Verfehlungen und Schuld, aber genau im christlichen Umgang damit erlebt man ganz besonders Gottes unendliche Liebe und Gnade. Jesu Aussage gegenüber einer Sünderin ist treffend: „Wem wenig vergeben wird, liebt auch wenig.“ Luk. 7,47

Langsamer, bewusster, besinnlicher

Es heißt, unsere Zeit sei geprägt von „schneller, höher, weiter“. In der Reflektion zu meinem „Ruhestand“ im nächsten Jahr fällt mir ein: „langsamer, bewusster, besinnlicher!“. Der Mensch ist keine Maschine, deren Leistung man ständig erhöhen muss, um Wirtschaftswachstum zu erzeugen. Aber selbst Hochleistungsmaschinen haben feste Ruhezeiten. „Langsamer, bewusster, besinnlicher“ – es geht nicht nur um die Geschwindigkeit. Bei Vollgas bin ich so fokussiert, dass kein Raum für „bewusster und besinnlicher“ existiert. Es braucht Zeit, um bewusster und besinnlicher leben und arbeiten zu können, d. h. erstmal nicht Vollgas, dann aber auch Ruhezeiten, in denen ich reflektiere, was und wie ich etwas gemacht habe, sowie Zeit über den Sinn all dessen zu reflektieren, was ich tue und wofür ich lebe. Danach kann ich mich auf die nächste Aufgabe einlassen und diese wieder ganz bewusst meistern. Zu diesem Aufgabenrhythmus hat Gott auch einen Wochenrhythmus geschaffen mit einem ganzen Tag der Ruhe und Begegnung. ER als Konstrukteur weiß aus eigener Erfahrung, was für seine Geschöpfe gut und notwendig ist.

Was wir ersehnen zählt

Der heutige Spruch spricht mich an, ohne dass ich sagen kann, ich habe ihn „im Griff“, aber vielleicht führt genau dies zum wesentlichen dieser Aussage.

Besitzen, besser verwalten kann man nur Dinge, Menschen kann man nicht besitzen oder verwalten, einige sehen das leider nicht so, was in einer Katastrophe endet.

Menschen gegenüber bleibt nur das Sehnen nach Gemeinschaft, einem Miteinander und nach Nähe.

Menschliche Beziehungen können auch nicht festgeschrieben werden, sondern müssen gelebt werden. Beziehungen entwickeln sich weiter oder entwickeln sich zurück. Entscheidend für die Entwicklung von Beziehungen ist, wie sehr mein Sehnen immer wieder in Erfüllung geht bzw. wie ich gelernt habe mit nicht erfüllten Sehnsüchten umzugehen.

Diese Gedanken lassen sich ganz einfach auf den christlichen Glauben übertragen, weil es ein Beziehungsglaube ist, kein Erkenntnisglaube, in dem ich mein Wissen als meinen Besitz betrachten könnte, auch nicht ein Leistungsglaube, aus dem ich einen Anspruch ableiten könnte.

Da bleibt uns nur, unser Leben in Verbindung mit Gott zu gestalten.