Liebe heißt, mit Unvollkommenheit leben können

Liebende hängen gern gravierte Schlösser an Brückengeländer und werfen dann den Schlüssel in den Fluss als Zeichen ihrer ewigen Liebe. Eine schöne Zeremonie, ob dies dauerhaft gelingt, entscheidet sich an ganz anderer Stelle. Solange man verliebt ist und sich im 7. Himmel fühlt, wird vieles nicht wahrgenommen. Wenn nach dem Verliebtsein immer mehr Eigenschaften zum Vorschein kommen, ist aktive Liebe gefordert. Dann wechselt die Kraft, die einem bisher einfach zugeflogen ist und beflügelt hat, in Kraft, die man plötzlich aufbringen muss, um diese Beziehung weiter aufrecht erhalten zu können. Mit der eigenen Unvollkommenheit umzugehen, ist schon schwer, aber mit der Unvollkommenheit des Anderen umzugehen, ist noch anspruchsvoller. Im Gegensatz zu mir selbst kann ich beim Anderen nichts ändern, mir bleibt zu versuchen, ihn in all seiner Unvollkommenheit mehr und mehr anzunehmen und zu lieben. An dem Punkt wird deutlich, was Liebe bedeutet, und damit auch die Liebe Gottes zu uns unvollkommenen Menschen. Es hilft manchem Gläubigen in seinen Bemühungen, dass die Liebe zu Gott, die Liebe zum Mitmenschen und die Liebe zu sich selbst den Kern des christlichen Glaubens darstellen.

Der Weg zum Ziel ist das Ziel

Dieser Fahrradtunnel unter dem Lienzer Bahnhof ist Teil des Drauradwegs. Die Drau entspringt in der Nähe von Toblach (Italien), fließt durch Österreich, Slowenien, Kroatien und Ungarn, wo sie nach 749 km in die Donau mündet.

Unser Ziel beim Radeln ist immer, eine schöne Landschaft ohne große Steigungen genießen zu können, und so sind wir nur ca. 300 km von Toblach bis Lavamünd geradelt. Beim nächsten Mal wird es ein anderer Radweg werden, aber mit demselben Ziel.

So wie im Urlaub läuft es im Leben oftmals nicht. Die einmal eingeschlagenen Wege werden immer bestimmender und oft vergisst man, was eigentlich einmal das Ziel war.

Es lohnt sich Gedanken zu machen, was das Ziel war. Ist es heute noch mein Ziel, wenn ja, muss ich etwas ändern, damit die aktuellen Wege wieder zielführend sind, wenn nein, was hat sich geändert, was ist mein Ziel heute?

Für Gläubige heißt das auch, wie stark hat der Glaube anfangs mein Lebensziel geprägt, hat sich da etwas geändert, wenn ja, ist es gut so wie es heute ist?

Manche meinen, „der Weg ist das Ziel“, andere streichen den Artikel, dann heißt es nur noch „Weg ist das Ziel“ ich meine, „der Weg zum Ziel ist das Ziel“.

Einzug ins „himmlische Finale“

Die Fußballnationalmannschaft der Frauen hat mit einer phänomenalen Teamleistung das Finale erreicht. Bezeichnend ist, dass Spielerinnen, die wenig Spielpraxis hatten oder auch mal einen schlechten Tag haben, von der Trainerin ohne Diskussion aufgestellt wurden, weil sie an die Qualitäten der Spielerinnen glaubt. Dieses Vertrauen in die Spielerinnen hat einen so immensen Motivationsschub gegeben, dass sie sich selbst gegen Favoriten gut durchsetzen konnten und jetzt im Finale stehen.

Gott glaubt an jeden Menschen, wenn der Mensch versucht so zu sein, wie Gott ihn geschaffen hat, und zwar als ganz individuelle Persönlichkeiten. Gott glaubt an den Menschen, weil er das Gute im Menschen sieht und sich nicht von immer vorhandenen Schwächen und Fehlschlägen von dieser Sichtweise abbringen lässt.

Dieses Vertrauen Gottes in den Menschen befreit nicht nur, sondern beflügelt und entwickelt einen mehr und mehr zu dem Menschen, den Gott als Unikat geschaffen hat.

Wer sich so von Gott ansprechen lässt, geht im „himmlischen Finale“ als Sieger hervor.

Himmlisches Heimweh

Das Fahren mit einem Heißluftballon ist eine faszinierende Erfahrung. Man steigt in den Korb, lehnt sich über den Korb-rand wie auf dem Balkon und irgendwann hebt man geräuschlos und langsam vom Boden ab und steigt langsam und bedächtig. Weht ein Lüftchen, bewegt sich der Ballon auch horizontal. Das Entscheidende beim Heißluftballon ist der Brenner, der immer wieder eine Flamme zündet. Die damit erzeugte Wärme wird vom Ballon aufgefangen und lässt ihn steigen.

Ein schönes Bild für unseren heutigen Spruch. Heiliges Heimweh eines Christen. Es brennt in mir, ich bin mit Feuer und Flamme unterwegs, bewegt durch Gottes Geist. „Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist ein jeder, der aus dem Geist geboren ist.“ Joh. 3,8

Unterwegs sein ist gut, ankommen ist noch besser. Ankommen beim Vater, der auf jeden wartet, sogar entgegenkommt und in die Arme schließt. Ein toller Weg und ein ganz besonderes Ziel.

Danke lieber Vater im Himmel für diese Perspektive.

Sehnsucht wird Sucht…

Sehnsucht wird beschrieben als „inniges Verlangen nach Personen, Sachen, Zuständen oder Zeitspannen. Sie ist mit dem Gefühl verbunden, den Gegenstand der Sehnsucht nicht erreichen zu können“.

Der heutige Spruch spricht von unsinniger Sehnsucht, das heißt es ist nicht nur ein Gefühl, dass die Sehnsucht nicht erfüllt werden kann, sondern es ist rational unmöglich, es zu bekommen.

Mir scheint, dass sich in diesem Dilemma heute mehr und mehr vor allem junge Menschen befinden. Sie tragen in sich eine große Sehnsucht nach einem idealen Partner, nach idealen Beziehungen, nach idealer Umgebung, Arbeitsplatz … und sind dabei anfällig für alles, was irgendwie verspricht, diese Sehnsucht zu befriedigen.

Eine Sehnsucht hat Gott jedem Menschen ins Herz gelegt, die Sehnsucht nach Gott. Der Mensch ist als Gegenüber / Ebenbild zu Gott geschaffen worden. Diese Sehnsucht ist realistisch und findet in der persönlichen Beziehung zu Jesus Christus seine Erfüllung. Noch unvollständig heute im gelebten christlichen Glauben, auf der neuen Erde dann in Vollständigkeit.

Brücken verbinden

Die Meldungen über Katastrophen nehmen in letzter Zeit massiv zu, dazu gehören auch Überschwemmungen, die man durch große stabile Dämme „eindämmen“ kann. Viel wurde in den letzten Jahren in den Aufbau großräumiger Dammanlagen investiert, was manche Katastrophe bereits verhindert hat.

Menschlichen Beziehungen werden geprägt von Verbindendem (Brücken) oder Trennendem (Dämme). Es ist dabei zu beobachten, dass Menschen mehr Dämme als Brücken um sich herum bauen. Die Herausforderung beim Brückenbau ist, ich muss mich mit der anderen Seite nicht nur beschäftigen, sondern auch kennen, sonst kann die Brücke auf der anderen Seite nicht verankert werden.

Das Kennenlernen der anderen Seite fordert auf, sich mit Unbekanntem auseinanderzusetzen, unabdingbar ist dafür ein eigener klarer Standpunkt. Wenn der fehlt, kann das Unbekannte als Bedrohung angesehen werden und reflexartig wird ein Damm aufgeschüttet. Für die Erlösung im christlichen Glauben gibt es nur einen Brückenbauer: Jesus. Er ist der Einzige, der beide Seiten kennt, die himmlische und unsere weltliche. Dafür können wir von Herzen dankbar sein.

Es gibt nur eine Wahrheit…

Es ist unglaublich, wie sich Politiker ihre eigene Wahrheit zimmern und medienwirksam publizieren, doch das soll nicht der Fokus dieser Spruchkarte sein.

Jesus sagt von sich: „Ich selbst bin der Weg und auch die Wahrheit und das Leben. Nur durch mich findet ein Mensch zum Vater.“ (Joh. 14, 6)

Zugang zum Vater haben nur Gottes Kinder, die durch Jesus erlöst sind. Diese Wahrheit, die Jesus als Erlöser verkörpert, zählt allein. Johannes bringt es auf den Punkt: „Wer den Sohn hat, der hat das Leben. Doch wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat auch das Leben nicht.“ (1. Joh. 5,12).

Es ist ein besonderes Vorrecht, dass es diese einfache, aber auch herausfordernde Wahrheit gibt. Jesus selbst als Person ist die Wahrheit, unabhängig von Mehrheiten in Konzilen und Kirchenparlamenten, deren Dogmen/Lehrpunkte allein einen nicht zu Gottes Kind machen, sondern sie bestimmen, ob man zu einer Kirchenorganisation gehört oder nicht.

„Sag mir mit wem du gehst, und dich sage dir wer du bist!“

Das gilt auch für den christlichen Glauben. Wer in guter Beziehung mit Jesus durchs Leben geht, der hat das Leben schon hier und jetzt, auch wenn wir noch unterwegs sind zu unserem himmlischen Vater.

Das Gesetz ist der Freund des Schwachen

Es gibt Menschen, für die ist es einfach und bequem, wenn am besten alles bis ins Detail vorgeschrieben ist. Nachdenken oder selbst Entscheidungen treffen zu müssen, kann man sich damit sparen. Es gibt unzählige Staaten, Organisationen und leider auch Kirchen, die diese menschliche Haltung nutzen, um ein normales demokratisches Machtsystem in ein autoritäres evtl. sogar diktatorisches System zu verwandeln. In der Bergpredigt macht Jesus deutlich, wie er das Gesetz sieht: „Ihr habt gehört (im Gesetz), dass gesagt ist: »Du sollst deinen Nächsten lieben« und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen“. Jesus Stellungnahme zum Gesetz hat die obersten Gesetzeshüter von Anfang an in Aufruhr gebracht. Menschen, die sich nicht vom Buchstaben, sondern vom Sinn und Geist des Gesetzes leiten lassen, lassen sich nicht so leicht klein halten. Das Menschenbild Jesu zeigt sich stark in seiner Definition des Gesetzes: „»Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt« Dies ist das höchste und erste Gebot. Das andere aber ist dem gleich: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« In diesen beiden Geboten hängt das ganze Gesetz und die Propheten.“ Diese starken und absoluten Gesetze setzen starke Persönlichkeiten voraus. Wir wünschen allen Gottes Segen im Wachsen zu solchen Persönlichkeiten.

Selbstverständlichkeit, das Gegenteil von Dankbarkeit

Es ist traurigerweise zu beobachten, dass häufig nicht mehr wahrgenommen wird, was getan wurde, sondern meist nur wahrgenommen und thematisiert wird, was nicht getan wurde. Oft kommt nach so einem speziellen Feedback noch hinzu, „es entwickelt sich gerade etwas sehr unschön, könnten Sie / könntest du das bitte kurzfristig mit hoher Prio erledigen? Vielen Dank im Voraus!“ Gedankenlose Selbstverständlichkeiten sind tödlich für Beziehungen jeder Art und für einen selbst. Dankbarkeit ist eine wesentliche Säule in einem erfüllten Leben, denn nur darin zeigt sich wirkliche Wertschätzung. Echte Wertschätzung braucht jeder Mensch. Jeder Mensch, der echte Wertschätzung einem anderen geben kann, offenbart etwas von seiner Wahrnehmung und dem Tiefgang seines Lebens. Tief empfundene Dankbarkeit für das, was ich tagtäglich erleben darf, ist ein wertvoller Schatz im Leben. Um nichts anderes geht es im christlichen Glauben. Gott sieht bei seinen Kindern im Wesentlichen nicht was nicht getan wurde, sondern das individuelle Engagement aus tiefer Dankbarkeit über die unverdiente Gnade und Barmherzigkeit Gottes. Ganz herzlichen Dank!

Lob und Tadel

… den heutigen Spruch möchte ich wie folgt erweitern, „Lob und Tadel halten den Weisen auch im Gleichgewicht.“ Es gibt Menschen, die können mit Lob nichts anfangen, es macht sie unsicher… Andere sind gierig nach Lob, das macht sie unangenehm. Wieder andere können mit Kritik nicht umgehen, kommen sofort in Rechtfertigungszwang… andere wiederrum nehmen es als Bestätigung dafür, dass sie eh nichts taugen. Mit Lob und Tadel umgehen zu können, erfordert eine gewisse innere Stärke. Andererseits müssen wir leider feststellen, dass Lob und Tadel gar nicht mehr klar erkennbar sind. Es ist der Trend, dass Tadel sich fast wie Lob anfühlen muss, was dazu führt, dass manche Menschen skeptisch werden bei Lob, weil sie Angst haben, es ist nur wieder ein gekonnt getarnter Tadel. Um das Gleichgewicht zu finden und zu halten, ist beides notwendig, Lob und Tadel. Wir wünschen allen ein persönliches Umfeld, in dem Lob und Tadel zur Normalität gehört und jeder gut damit umgehen kann.09