Verzeihung braucht den Perspektivwechsel

Bei dem Spruch habe ich mich lange gefragt, was ist das Besondere am Verzeihen, das den Menschen so schön machen soll? Verzeihen heißt nicht, einem Thema aus dem Weg zu gehen, heißt auch nicht, alles einfach unter den Teppich zu kehren bzw. einfach Schwamm drüber.

Verzeihen heißt, ein schwieriges Thema, aufzuarbeiten gemeinsam mit dem / den  direkt Beteiligten. Wenn dies in einem bzw. mehreren guten Gesprächen gelingt, führt das zwangsläufig dazu, dass das Verständnis zum Gegenüber größer wird, wir sagen heute Perspektivwechsel dazu, mit den Augen des anderen das Thema zu betrachten, das hilft nicht nur bei der Lösung, sondern führt zu einer inneren Reifung, weil die eigene Sichtweise keinen Absolutheitsanspruch mehr erhebt.

Dasselbe geschieht, wenn wir mit Gott über eigene Schuld sprechen, auch hier ist ein Perspektivwechsel möglich: meine Welt mit den Augen Gottes zu betrachten. Wieder ein Perspektivwechsel, der hilft, dass das, was im Vaterunser gebetet wird, besser geschehen kann: „… und vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unseren Schuldigern“.

Arm ist, der nicht hat, was das Leben ausmacht

Es ist bedenklich zu beobachten, was Menschen alles tun, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Es scheint wie eine Droge zu sein, nach der sie süchtig sind und die sie in regelmäßigen Abständen brauchen, sonst fallen sie in ein tiefes Loch.

Andere vergeuden viel Geld, um einfach immer mehr zu haben als andere, an denen sie sich messen. Auch dieser Zustand / Rausch hält immer nur eine gewisse Zeit, dann muss es wieder etwas Neues geben.

Reich ist der Mensch nur, der das hat oder besser das lebt, was er wirklich braucht. Ein Mensch braucht gute Beziehungen, die durch offenen Austausch und Wertschätzung gekennzeichnet sind. Ein Mensch braucht ein gutes Maß an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, was sich entwickeln kann in guten Beziehungen, manche dürfen dies bereits in ihrer Kindheit erleben. Auch der christliche Glaube, mit dem Bild Gottes als liebendem Vater, ist eine gute Möglichkeit für solche Erfahrungen. Es gibt zahlreiche Bibeltexte, in denen die Liebe Gottes als unvorstellbare Liebe zu jedem Menschen beschrieben ist. Vielleicht kommt gerade jetzt so ein Text in Erinnerung.

Verbundene Seelen werden sich ähnlicher

Fast wöchentlich erreichen uns Nachrichten von Gewalttaten durch Menschen, die sich einer Ideologie verschrieben haben oder von ihrem inneren Hass getrieben werden. Ich frage mich, was treibt Menschen zu solchen Taten, fehlende Umarmungen in der Kindheit? In der Kindererziehung schafft der Körperkontakt eine Brücke, die das Kind und genauso die Eltern so öffnen, dass manches gar nicht groß offiziell geregelt werden muss, sondern sich in einem normalen Gespräch ergibt. Unser Spruch beschreibt das, was sich bei erwachsenen Menschen in inniger Beziehung mehr oder weniger automatisch ergibt – sie werden sich durch ihre gemeinsamen Erfahrungen immer ähnlicher. Übertragung auf die Gottesbeziehung: Manche meinen, es kommt dabei im Wesentlichen darauf an, so gut wie möglich Vorschriften und Gebote einzuhalten. Nach meiner Überzeugung geht das in die falsche Richtung. Das Evangelium (gute Nachricht) ist das Angebot, eine ganz persönliche und tiefgehende Beziehung mit Gott zu erleben, so wie ihn Jesus in der Bibel darstellt, alles andere ergibt sich daraus.

Beziehungen leben und verstehen

Beziehungen gibt es in vielfältiger Natur. Eltern-Kind, Freundschaft, Partnerschaft, Liebesbeziehung, soziale Beziehungen, Gottesbeziehung … So unterschiedlich alle auch sein mögen in ihrer Art, haben sie eines gemeinsam, was unser heutiger Spruch ausdrückt. Dazu die Geschichte zum heutigen Bild: Eine Gratwanderung vom Wallmendinger Horn zum Ochsenhofer Köpfle. Ein ständiges Auf und Ab, man sieht den höchsten Punkt und denkt, jetzt ist es geschafft, dann geht es wieder abwärts und manchmal sogar auf allen Vieren, bevor es wieder aufwärts geht, was manchmal wenig anstrengend ist, manchmal aber die ganze Konzentration fordert. So ist es in jeder Art von Beziehung, auf und ab gehören dazu, auch wenn manche Phase sich in die Länge zieht. Das Besondere daran ist, dass man meistens erst im Rückblick wirklich das Gute der Hochs und Tiefs erkennt. Ganz besonders gilt das für die Gottesbeziehung, es mag Phasen geben, in denen man sich von Gott verlassen fühlt, man hält sich an allem fest, was irgendwie Halt geben kann. Im Rückblick erkennt man, wie besonders nahe Gott in dieser Situation war.

Sich Ruhe gönnen um zu begreifen

Momentan sind die Themen meiner Arbeit nicht so prickelnd und dazu deutlich mehr, als für kleines Team annähernd bearbeitbar ist. Trotzdem freue ich mich auf diesen neuen Tag, weil ich spüre, wenn ich mir vorher nicht die Zeit nehme, in Ruhe über diesen Tag nachzudenken, werde ich zum Getriebenen werden von lauter dringenden und wichtigen Themen.

So freue ich mich nachher mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren zu können und dabei die Kühle und den Wind zu spüren.

So freue ich mich auch auf Begegnungen mit Menschen, mit denen ich offen und ehrlich umgehen werde, und wünsche mir, dass dies auch von ihrer Seite aus so passiert.

Und ich wünsche mir, dass ich bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter in erster Linie nicht die Begrenzungen sehe, sondern auch die Besonderheiten.

Wenn einiges davon mir gelingen sollte, wird es ein guter Tag werden, trotz eines großen Berges an weniger interessanter Themen. Dann könnte es ein guter Tag für mich selbst und für die Menschen werden, denen ich heute begegne. Solch einen Tag wünsche ich allen, nicht nur einmal, sondern so oft wie möglich.

Suchet so werdet ihr finden…

In der Bergpredigt Jesu heißt es „…suchet so werdet ihr finden…“. Übertragen auf unseren heutigen Spruch: das, was wir suchen, werden wir finden. Wer eifrig sucht, wo könnte es schmerzlich für mich werden, wird vieles finden, was schmerzlich werden kann. Wer sucht, wo könnte ich Freude finden, wir vieles finden, was Freude bereiten kann. Wenn wir jetzt weiterdenken, wie sich die einzelnen Lebenswege weiterentwickeln, werden die Unterschiede schnell deutlich werden. Die bereits erwähnte Bergpredigt Jesus (Matth. 5-7) beginnt nach der Übersetzung der Guten Nachricht mit „Freuen dürfen sich“, und das gleich 10 mal hintereinander. Die Freude und das Verlangen, sich freuen zu können, macht das Leben aus – im Alltag wie im Glauben. Dass es nicht immer Sonnenschein und es auch manche schwere Zeiten geben wird, gehört zum Leben dazu. Es ist deshalb ein guter und frommer Wunsch an alle, trotz aller Widrigkeiten danach zu streben, Freude zu erleben in der Natur, in der Begegnung mit Menschen und in der Begegnung mit Gott.

Inneren Frieden finden und behalten

Es ist gar nicht so einfach mit sich selbst in Frieden zu leben. Frieden ist leider nichts Passives. Udo Lindenberg drückt das in einem Lied so aus: „Komm wir ziehen in den Frieden…“. Wie lebt man mit sich selbst in Frieden? Im Internet findet man folgende „Aktivitäten“, die zum inneren Frieden führen: Langsamkeit, Dankbarkeit, Minimalismus, Vergeben und die Vergangenheit loslassen, Ehrlichkeit und Akzeptanz, Leidenschaft und Lebensaufgabe, Geduld, Stille, „negativen“ Konsum verringern, gutes Tun, liebevolle Beziehungen, Bewegung in der Natur… Mit dieser unvollständigen Auflistung wird deutlich, inneren Frieden findet man nicht einfach nebenher, sondern ist das Resultat einer Lebenseinstellung. Für Gläubige ist nicht nur der innere Frieden erstrebenswert, sondern auch der „Seelenfrieden“. Hier sieht es ganz anders aus. Jesus formuliert das so: „Ich lasse euch ein Geschenk zurück – meinen Frieden. Und der Friede, den ich schenke, ist nicht wie der Friede, den die Welt gibt. Deshalb sorgt euch nicht und habt keine Angst.” (Joh. 14, 27). Innerer Frieden ist ein ganz hohes Gut, den wir einerseits nur durch Aktivität etwas erreichen können und andererseits nur als Geschenk annehmen können. Gott schenke jedem den Mut und die Kraft dazu.

Belastung reduzieren

In der letzten Zeit kommt in unterschiedlichen Begegnungen immer häufiger das Thema Belastung auf. „Ich bin am Limit“, „So geht es nicht mehr weiter“, „Ich kann nicht mehr…“ Folgende Erkenntnisse haben sich dabei ergeben, wie die Belastung reduziert werden kann.
  • Als Allererstes ausreichend Zeit zum Abschalten und zusätzlich zum Nachdenken.
  • Reflektieren was tue ich, sind das meine Aufgaben oder übernehme ich gewohnheitsmäßig Aufgaben von anderen?
  • Fühle ich mich verantwortlich für Themen, für die ich nicht verantwortlich bin?
  • Muss alles immer so eine Perfektion haben, wie ich es bisher von mir erwarte?
  • Gibt es ungeklärte Themen, die belasten?
  • Welche Beziehungen tun gut und welche sind belastend?
Die Bitte zu Gott um Einsicht ist hier der Schlüssel für mehr Lebensqualität. Einsicht in das eigene Leben, Einsicht in die Beziehungen inkl. der Beziehung zu Gott.

Das Vergnügen der Moralisten

15Bei dem heutigen Spruch fällt einem mindestens ein Zeitgenosse ein, auf den das gut passt. Aber dieses Wissen hilft einem selbst nicht weiter. Deshalb möchte ich das Thema etwas verallgemeinern, damit wir es auf uns selbst beziehen können. Menschen sind besonders hart zu anderen in den Bereichen, in denen sie hart zu sich selber sind oder, vielleicht genauer formuliert, verhärtet sind, z, B. weil es Verletzungen gab, die heilen konnten. Andererseits gibt es Menschen, die zu weich gegenüber anderen sind, die nicht Nein sagen können. Auch das hat seinen Grund, z. B. in fehlender innerer Stärke. Wenn ich also auf mein Verhalten blicke und hin und wieder feststelle, ich bin zu hart oder zu weich anderen gegenüber, dann ist das ein Hinweis, dass es sich lohnt, über diesen Bereich mal zu reflektieren. „Und ich werde ihnen ein Herz schenken, in dem Einigkeit herrscht, und werde ihnen einen neuen Geist geben. Ich nehme das Herz aus Stein aus ihrem Körper und gebe ihnen stattdessen ein Herz aus Fleisch…“ (Hesk. 11,19). Kein Herz aus Stein, kein Herz aus Pudding, sondern ein lebendiges, kraftvolles Herz führt zu einem authentischen Leben, das wünschen wir allen.

Vergebung – alles resultiert daraus

 

Dieser Spruch formuliert kurz und knackig den Kern unseres christlichen Glaubens.

Es lohnt sich deshalb sich selbst damit zu beschäftigen – zum Beispiel

    • welche Bedeutung hat der Gedanke der Vergebung für mich
    • in welchen Bereichen wird dies in meinem Leben sichtbar? …

Wir wünschen allen etwas Zeit und Ruhe und Gottes Segen beim Reflektieren.