Freundlichkeit schafft Vertrauen, Tiefe, Liebe

Heute Morgen fand ich folgenden Spruch in der Zeitung: „Jeder Groll, jede Bitterkeit, jeder Hass ist eine Selbstvergiftung“.

Unser Spruch beschreibt nicht nur die Abwesenheit von Groll, Bitterkeit und Hass, sondern eine innere Freundlichkeit, ein Wohlwollen, das sich in Worten, im Denken und Geben ausdrückt. Diese grundlegende Erkenntnis ist über 2600 Jahre alt und schafft das für gute Beziehungen elementare Vertrauen, bringt Tiefe im Leben und damit Selbsterkenntnis und schließlich wird an der Gebefreudigkeit Liebe sichtbar.

Das alles brauchen wir heute mehr denn je, wo die eigene Inszenierung immer wichtiger zu werden scheint, die einem viel vorgaukelt, derer Oberflächlichkeit man jedoch keinesfalls vertrauen darf. Geben ist out, heute ist ein Deal angesagt, wer keine gute Deals machen kann ist ein Loser (Versager). Das Leben und der Glauben basiert seit eh und je auf guten Beziehungen, die sich durch gegenseitiges Vertrauen auszeichnen. Voraussetzung dazu ist eine gute Selbsterkenntnis, das alles wird lebendig durch Liebe (Du sollst lieben von ganzem Herzen… und deinen Nächsten wie dich selbst)

Schutz vor Verschwörungstheorien

In Zeit-Online fand ich ein sehr aufschlussreiches Video zum Thema Verschwörungstheorien. „Vom Loser zum Messias – Verschwörungsideologen inszenieren sich im Internet als furchtlose Helden.“ Wesentlich ist dabei die Sucht nach Wichtigkeit.

Das Thema ist hochaktuell, erschreckenderweise selbst in manchen christlichen Kreisen. Was ist der Nährboden für solch eine Wichtigtuerei, wo doch gerade Jesus und die Apostel auf unzählige Weise deutlich machen, dass jeder Mensch von Gott geliebt wird und nicht mehr tun kann als diese Liebe anzunehmen in all seiner Unvollkommenheit. Jesus verdeutlicht dies provokant in der Geschichte (Luk. 18, 9-14), der Wichtigtuer geht nicht gerechtfertigt aus dem Tempel, sondern der Mensch, der so wie er ist vor Gott gekommen ist und anschließend seinen Weg geht in der Gewissheit, angekommen zu sein.

Es ist diese Gewissheit angenommen zu sein, von Menschen und von Gott, die Freude ins Leben bringt und selbst in schwierigen Situationen nicht in Wut und Hass umschlagen wird.

Danke lieber Gott für diesen einfachen und wirksamen Schutz gegen jede Art von Verschwörungstheorien.

Alles richtig machen zu wollen ist oft falsch

Viele fragen sich, was ist richtig um einen zweiten Coronalockdown zu verhindern.

Manche erwarten eine einheitliche Regelung. Das hört sich gut an, wäre aber völlig ungerecht, weil die Gebiete, die geringe Infektionen haben, sich genauso einschränken müssten wie Gebiete, die mit hohen Infektionszahlen zu kämpfen haben.

Wenn man differenziert vorgeht, muss abgewogen werden, für welche Ebene (Bundesland, Landkreis, Ort, Bezirk) gelten die Maßnahmen, ab wann und wie lange.

Es ist zu beobachten, dass die Verantwortlichen täglich dazulernen, weil durch Studien das Virus immer mehr verstanden wird und die Maßnahmen daraufhin angepasst werden können.

Für mich ist das ein sehr gutes Beispiel, dass Regeln nichts Absolutes darstellen, sondern Regeln einem Zweck oder Ziel dienen. Der Zweck und das Ziel sind absolut zu sehen, daraus sind Regeln abzuleiten, die die besondere Situation berücksichtigen. Im Extremfall können diese Regeln sehr unterschiedlich ausfallen und dabei trotzdem alle richtig sein.

Das fordert ein gewissen Maß an Denkvermögen all derjenigen, die Regeln festzulegen haben, genauso wie derjenigen, die die Regeln einzuhalten haben. Nicht immer einfach, aber vom Ergebnis her das Beste.

Wir wünschen allen Gottes Segen, Kraft und Geduld bei all den aktuellen Herausforderungen

Perfektion zerstört Vollkommenheit

Der heutige Spruch ist schwieriger als anfangs gedacht, aber Angelika liefert folgende passende Beispiele:

– Ein Kind ist vollkommen gesund, spielt und lacht, aber wer erwartet ein perfektes Kind zu haben, wird trotzdem nicht große Freunde an dem Kind haben.

– Ein vollkommen schöner Urlaubstag geht zu Ende, wer jedoch einen perfekten Urlaubstag im Hinterkopf hat, kann mäkeln, dass der Weg zum Strand doch ein paar Meter zu weit war, dass die Sonne doch etwas zu heiß war…

Perfektion zielt auf eine ideale Welt, in der es nichts, aber auch gar nichts von niemandem etwas auszusetzen gibt. Das ist irreal und führt zwangsläufig zu Frustration und Enttäuschung und zerstört, was an Gutem bereits existiert.

Unsere Mitmenschen sind alle vollkommene Menschen, trotzdem sie teilweise extrem unterschiedlich sind. Es gilt Menschen anzunehmen, wie sie sind, sich auch darüber zu freuen, dass sie ganz anders sind als man selbst. Das Gute findet man überall, bei Menschen mit ihren Schwächen, in Situationen, die auch unangenehm sein können. Jesus verwendet „vollkommen“ in der Bergpredigt im Zusammenhang mit der Feindesliebe.

Es lohnt sich über den schwierigen Begriff „vollkommen“ nachzudenken.

Dankbar für EntTäuschungen

Wir freuen uns und sind dankbar, wenn wir ein glückliches und harmonisches Leben führen können. Wir wissen jedoch, dass dies nicht immer möglich ist und das ist gut. Nicht alles, was wir uns wünschen, ist gut für uns und so ist eine Enttäuschung auch das Ende einer Täuschung, worüber sich jeder freuen wird, der nicht mit allen Mitteln versucht, immer glücklich und gut drauf zu sein, sondern der ein Leben mit einer stabilen Basis führen möchte, zu dem zwingend Korrekturen gehören. Veränderungen geschehen besser und schneller durch Enttäuschungen als durch rationale Überlegungen. Diese grundsätzliche Aussage findet jeder in seinem Leben bestätigt (Bsp. abnehmen, mehr Sport treiben…) Wir kommen uns selbst näher, wenn wir nicht nur unsere Erfolge schätzen, sondern ganz besonders auch mit unseren Enttäuschungen und Misserfolgen bewusst umgehen. Der christliche Glaube gründet sich gerade auf den Umgang (Vergebung statt Verdrängung) mit Misserfolgen. „Wem viel vergeben wurde, der liebt auch viel“ frei nach Luk. 7,47 Wir wünschen allen neben der Freude an Erfolgen ganz besonders auch die Freude an allen Enttäuschungen und Misserfolgen.10

Denken ist schwer, deshalb urteilen die Meisten

Das Foto zeigt eine Darstellung aus dem neu eröffneten Museum der Illusionen in Stuttgart und macht mit dem Betrachter zwangsläufig einen Test. Bei schneller Betrachtung ist klar, dass der untere Kreisausschnitt länger als der obere ist, wer jedoch denkt, es könnte auch anders sein und sich die Zeit nimmt, den an der Wand befindlichen Kreisausschnitt über beide Kreisausschnitte zu legen, wird erkennen, dass beide Kreisausschnitte absolut gleich groß sind. Das unterstreicht die Aussage des Psychiaters C. G. Jung, dass das Urteilen deutlich weniger Anstrengung braucht als das Denken. Diese Tatsache nutzen heute Präsidenten, Politiker und viele andere schamlos aus … Besonders auffallend sind Einzelne, sogenannte Querdenker – quer ja, aber selbständig denken eher weniger! Paulus schreibt (Phil. 4, 8): „Was wahrhaftig ist, was ehrbar, was gerecht, was rein, was liebenswert…dem denket nach! In dieser Zeit sind gute Gedanken besonders bedeutsam, sie stärken die Freude am Leben und am christlichen Glauben und vermeiden manches schnelle falsche Urteil. Wir wünschen allen viele gute Gedanken

Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit

Gott hat als kleinste Zeiteinheit Tag und Nacht geschaffen; ein Kirchturm liefert uns die Stunden und dazwischen Viertelstunden, die Unternehmen nutzen Minuten mit Nachkommastellen, der Sport braucht Hundertstelsekunden.

In Prediger 3 werden Phasen beschrieben, mit einer Zeitperiode, die benötigt wird, bis diese Phase abgeschlossen ist. (Bei Projekten sind meistens Zeit und Kosten vorgegeben, das Ergebnis ist dann das, was in diesem Rahmen möglich war).

Im Prediger ist das Ergebnis vorgegeben und die Zeit richtet sich danach, es dauert halt so lange, bis die Phase (heilen, weinen, lieben, hassen…) beendet werden kann.

Im Alltag sagen wir, ich brauch Zeit für mich, manchmal mehr, manchmal vielleicht weniger, bis ich wieder zu mir gefunden habe. Wir brauchen auch Zeit, um Beziehungen pflegen zu können (zu Menschen und zu Gott), manchmal viel mehr als wir denken. Wir wünschen allen, mit Gottes Hilfe Mut und Kraft für die Zeit, die nötig ist, um Abschnitte gut abschließen zu können.

Das Leben spielt Schach

Mir kamen bei dem Spruch folgende Bilder in dem Sinn: einmal jemand, der mit seinen Erfolgen richtig auftrumpft, zum andern jemand, der jammert, dass er sein ganzes Leben lang immer schlechte Karten hat. Dabei ist es völlig egal, ob ich ein Superblatt oder lauter „Luschen“ habe, wenn es um ein ganz anderes Spiel geht. Welche Karten ich beim Kartenspiel bekomme, ist reiner Zufall und damit Glücksache. Beim Schachspiel hat jeder die gleiche Ausgangssituation. Der Kern von Schach ist zusätzlich ein ganz anderer, Erfolg hat der, der seine Figuren so platziert, dass sie gut geschützt sind und andere schützen. Gewonnen hat, wer die Bedrohung schachmatt gesetzt hat. Dieses Bild gefällt mir sehr, nur wer sich beschützt weiß, kann andere beschützen. Dieses beschützt Sein ist eine wichtige Grunderfahrung in der Kindheit und setzt sich fort im christlichen Glauben. Es ist das Bewusstsein als Kind Gottes in allen Lebenslagen in Gottes Hand geborgen zu sein. Das befreit und stärkt für den Einsatz für andere, die wiederum für weitere Menschen sich einsetzen können. Es stärkt aber auch, um sich gegen Bedrohungen zu stellen und sie auch schachmatt setzen zu können.

Keine Liebe ist größer als die…

Heute steht ein großes Thema an: „Keine Liebe ist größer als die, in der man seine Schwäche zeigen darf.“

Liebe ist fokussiert auf das Innere im Menschen, auf Werte, nicht auf Leistung. Wer meint, Großes vollbringen zu müssen, um geliebt zu werden, verwechselt geliebt werden mit „auf einen stolz sein“. Tolstoi illustriert dies sehr schön in seiner Geschichte „Drei Söhne“.

Wenn ich mich traue Schwäche zu zeigen und der andere mich trotzdem liebt oder gerade deshalb noch stärker liebt, dann kommt das unserem heutigen Spruch sehr nahe. Beim christlichen Glauben geht es genau darum. Wir dürfen uns Gott zeigen so wie wir sind, er zeigt seine unbeschreibliche Liebe gerade darin. Deswegen dürfen wir vor ihm auch gerne dankbar unsere Stärken und Erfolge zeigen, die jeder Mensch hat, auch wenn es Situationen gibt, in denen wir diese nicht sehen können oder sehen wollen. Jedoch die Größe seiner Liebe wird deutlich, wenn wir mit unseren Schwächen und Fehlern zu ihm kommen, darauf hat sich Gottes Handeln konzentriert, damit er uns in unseren Schwächen mitträgt und unsere Fehler in seiner großen Liebe und Gnade uns gerne vergibt. Unfassbar, diese Liebe.

Angst vor Fehlern???

Heute soll es nochmals sein nicht über Fehler, sondern über die Angst vor Fehlern nachzudenken, quasi den ständig präsenten Zeigefinger im Hinterkopf, der einem anerzogen wurde von Eltern und/oder von Organisationen.

Angst hat eine sehr wichtige Warnfunktion in uns. Es bündelt Energie und fokussiert auf die Gefahr, die ausgemacht wird, damit diese gut gemeistert werden kann, um danach wieder zurück ins normale Leben kommen zu können.

Wenn Angst jedoch zum Dauerzustand wird, man überall Gefahren sieht, kommt man aus diesem Panikmodus nicht mehr heraus. Eine Verschärfung ist die Angst vor eigenen Fehlern, hier richtet sich die Angst gegen mich selbst, gegen mein eigenes Handeln – was zusätzlich ungeheuren Druck erzeugt.

Fehler sind nicht schön, aber gehören zum Leben, viel wichtiger als der Fehler selbst ist der Umgang mit dem Fehler.

In 1. Joh. 2 lesen wir: „Meine geliebten Kinder, ich schreibe euch dies, damit ihr nicht sündigt. Sollte aber doch jemand Schuld auf sich laden, dann tritt einer beim Vater für uns ein, der selbst ohne jede Sünde ist: Jesus Christus“. Das ist eine wunderschöne Zusage in der Erziehung von Gotteskindern – herzlichen Dank dafür!